Unser Leitbild
Für Vedanta – Care steht der Mensch mit seiner Ganzheitlichkeit
im Mittelpunkt und wird in seiner Individualität, seiner
Einzigartigkeit, seines Denken und Handels wahrgenommen
und respektiert. Unsere Arbeit orientiert sich an der Definition
der Weltgesundheitsorganisation (WHO): Gesundheit ist der
Zustand körperlichen, seelischen, geistigen und sozialen
Wohlbefindens. In all diesen Bereichen unterstützen wir unsere
Klienten mit kontinuierlich vertiefendem Fachwissen basierend
auf den ethischen Grundlagen von Wertschätzung, Vertrauen,
Empathie, gegenseitige Akzeptanz und Freiwilligkeit. Unsere
Gesprächskultur ist stets transparent, freundlich und um einen
optimalen Informationsfluss bemüht. Wir behandeln jede
Begegnung mit Diskretion und unterstehen der Schweigepflicht.
Unser individuell angepasstes Betreuungskonzept und unsere
Pflegequalität unterliegen einem kontinuierlichen Prozessverlauf
und wird in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Therapeuten
(Dr. med. Jörg Etzholz, Munotstieg1, 8200 Schaffhausen)
kontinuierlich überprüft und mit geeigneten Analysen und
Verfahren (Supervisionen) optimiert.
Vorteile einer privaten ambulanten psychiatrischen
Pflege und Betreuung
•
Professionelle persönliche Beziehungsgestaltung durch
gleichbleibende Fachperson
•
gezielte Erreichbarkeit der Bezugspflegekraft
(Ansprechperson in Krisensituationen)
•
längerfristige individuelle Einsätze auch ohne ärztliche
Verordnung (Privatbasis)
•
vertrauensvolle und stabile Pflegefachpersonen erhöhen
die Lebensqualität
•
individuelle persönliche Planung, Begleitung und Beratung
•
Kosteneinsparung gegenüber stationärem Klinikaufenthalt
•
flexible Umsetzung innerhalb der Betreuungssequenzen
•
Einsatzzeiten der Besuche nach persönlicher Absprache
•
schnell und wirksam bei Krisen und Schicksalsschlägen
•
Zusammenarbeit und Einbezug von Angehörigen
•
Begleitung im gewohnten häuslichen Umfeld
Anforderungen an freiberufliche Pflegefachpersonen
und private Spitexorganisationen:
•
Abgeschlossene Fachdiplomausbildung
•
Mehrjährige stationäre Berufspraxis (Institutionen)
•
Kantonale Berufsausübungsbewilligung
•
Zusatzbewilligung für pflegerische Bedarfsabklärungen
•
Regelmässige Aus- und Weiterbildungsmassnahmen
•
Mitgliedschaft in einem anerkannten Fachverband
•
Einwandfreier Leumund (Strafregisterauszug)
•
Betriebshaftpflichtversicherung
•
UID Unternehmens-Identifikationsnummer
•
Nachweis vorhandener und kantonal bewilligter
Praxisräumlichkeiten
•
Zahlstellenregister (ZSR) - Registriernummer der
Schweizer Krankenversicherer
•
Leistungsabrechnung nach fixen, mit santé©suisse
vereinbarten Tarifen direkt mit der KK
Unsere Vorstellung von ganzheitlicher Pflege:
Den Menschen ganzheitlich sehen heisst, ihn in seiner
Gesamtheit zu begreifen, in all seinen Dimensionen der
physischen, psychischen und der geistigen. Ganzheit ist eine
leib-seelisch-geistige Einheit. Diese Erkenntnis bedingt das
Einüben eines komplexen Netzwerk-Denkens. Der Mensch kann
nur in seiner Ganzheitlichkeit erfasst werden.
Die Mannigfaltigkeit ist ein Merkmal ganzheitlicher Pflege, sie
ist jene Grundlage, auf der die Kreativität, der Geistesblitz und
die Intuition ihren Platz finden – letztlich die Kunst in der
Pflege. Hier geben sich kognitives Denken und kreativ-
schöpferisches Erspüren (männliche und weibliche Werte) die
Hand. Die Pflegefachkraft muss in sich selbst ruhen und sich
wohlfühlen um „heilende Pflege“, Hilfe zur Selbsthilfe und zur
Integration von Körper, Seele und Geist durchführen zu können.
Professionalität lebt von Glauben, Liebe und Hoffnung genauso
wie von Forschung und Lehre. Ganzheitliches Denken ist
Voraussetzung für ein ganzheitliches Handeln.
Quelle: Wikipedia
Auch alternative, additive oder komplementäre Praktiken, die in
der Pflege wirksam werden können, richten sich direkt an den
Menschen. Sie basieren auf einem ganzheitlichen
Gesundheitsverständnis und verstehen sich als Hilfe zur
Selbsthilfe, als Hinführung zu mehr Verantwortlichkeit
(Bewusstseinsbildung) in der Integration von Körper, Seele und
Geist. Sie sollen eine Ergänzung zur evidenzbasierten Medizin
sein.
Quelle: Schwester Liliane Juchli – Wikipedia
© Vedanta-Care
Mo. - Sa. 7:00 - 20:00
Sonntag im Notfall
Postfach 133
8201 Schaffhausen
076 - 346 92 26
info@vedanta-care.ch